Mittlerweile gibt es mehrere Orte rund um den Globus, die für sich beanspruchen, dass dort der größte Weihnachtsbaum der Welt steht. Der Weihnachtsbaum in Gubbio, Italien ist eigentlich „nur“ eine Lichtinstallation an einem Berghang und der Dortmunder Baum ist aus vielen einzelnen Fichten zusammengesetzt. Der größte einzelne Baum ist der „Nation‘s Christmas Tree“, der im Sequoia National Park in Kalifornien steht und so gar nicht nach Weihnachtsbaus aussieht.
Der Dortmunder Weihnachtsbaum
Der Baum gilt als einer der größten Weihnachtsbäume der Welt und ist ein zentrales Highlight des Dortmunder Weihnachtsmarktes. Mit einer beeindruckenden Höhe von 45 Metern dominiert er den Hansaplatz und zieht jährlich zahlreiche Besucher an.
Aufbau und Struktur:
- Konstruktion: Der Baum besteht nicht aus einem einzelnen Baum, sondern wird aus etwa 1.700 Rotfichten aus dem Sauerland zusammengesetzt.
- Beleuchtung: Rund 138.000 LED-Lichter erhellen den Baum und sorgen für eine festliche Atmosphäre.
- Dekoration: An der Spitze des Baumes befindet sich traditionell ein vier Meter hoher Engel, der das Gesamtbild abrundet.
Aufbauzeit und Gewicht:
- Dauer: Der Aufbau des Baumes nimmt etwa vier Wochen in Anspruch und beginnt in der Regel Ende Oktober.
- Gewicht: Die gesamte Konstruktion bringt ein Gewicht von ca. 40 Tonnen auf die Waage.
Besonderheiten:
- Lichtshow: Seit 2024 bietet der Baum täglich ab 17 Uhr zur vollen Stunde eine zweiminütige Lichtshow, die Besucher in Staunen versetzt.
- Tradition: Der Dortmunder Weihnachtsmarkt, auf dem der Baum steht, zählt mit über 300 Ständen und mehr als 3,5 Millionen Besuchern jährlich zu den größten Weihnachtsmärkten weltweit.
Der Dortmunder Weihnachtsbaum ist somit nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk, sondern auch ein Symbol für die festliche Stimmung und die traditionsreiche Weihnachtszeit in Dortmund.
Der Weihnachtsbaum in Gubbio
Der „Baum“ in Gubbio, Italien, ist eine außergewöhnliche Lichtinstallation, die als der größte Weihnachtsbaum der Welt gilt. Er ist am Monte Ingino aufgestellt und bietet eine spektakuläre Show während der Weihnachtszeit. Hier sind einige interessante Details:
Allgemeine Informationen:
- Ort: Gubbio, Region Umbrien, Italien.
- Größe: Der Baum ist etwa 750 Meter hoch und hat eine Basisbreite von 450 Metern.
- Rekord: Seit 1991 hält er den Guinness-Weltrekord als größter Weihnachtsbaum der Welt.
Aufbau:
- Form: Der Baum wird mit über 700 LED-Lichtern dargestellt, die entlang des Berghangs befestigt sind.
- Dekoration: Ein großer, leuchtender Stern an der Spitze des Baumes ist das markante Highlight.
- Stromversorgung: Die Installation wird zunehmend umweltfreundlich gestaltet, indem erneuerbare Energiequellen verwendet werden.
Geschichte:
- Der Baum wurde erstmals 1981 installiert, um den Geist der Weihnachtszeit auf innovative Weise zu feiern.
- Symbolik: Er ist ein Symbol für den Zusammenhalt der Stadt und die Verbindung zwischen Tradition und Technologie.
Beleuchtungszeremonie:
- Die Lichter werden jedes Jahr am Abend des 7. Dezember feierlich eingeschaltet.
- Die Zeremonie zieht Einheimische und Besucher aus aller Welt an.
- Oft ist eine prominente Persönlichkeit oder eine religiöse Figur Ehrengast der Veranstaltung.
Besonderheiten:
- Der Baum ist aus großer Entfernung sichtbar, sogar aus den umliegenden Tälern.
- Die Installation wird jedes Jahr mit Hilfe von Freiwilligen und moderner Technologie umgesetzt.
Der Weihnachtsbaum in Gubbio ist nicht nur eine beeindruckende Attraktion, sondern auch ein Beispiel für die Kreativität und den Gemeinschaftsgeist der Region.
Was ist der „Nations Christmas Tree”?
Der „Nation’s Christmas Tree“ ist eine Bezeichnung für den General Grant Tree, einen riesigen Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum), der im Kings Canyon National Park in Kalifornien, USA, steht. Er wurde im Jahr 1926 von US-Präsident Calvin Coolidge zum „Weihnachtsbaum der Nation“ erklärt. Hier sind einige interessante Fakten zu diesem einzigartigen Baum:
Merkmale des General Grant Tree:
- Höhe: Der Baum ist etwa 82 Meter hoch.
- Durchmesser: Der Stamm misst rund 8 Meter.
- Alter: Der Baum wird auf über 1.500 bis 2.000 Jahre geschätzt, was ihn zu einem der ältesten lebenden Organismen auf der Erde macht.
- Volumen: Mit einem Volumen von etwa 1.320 Kubikmetern ist er der zweitgrößte Baum der Welt (nach dem General Sherman Tree).
Bedeutung als „Nation’s Christmas Tree“:
- Der Baum wurde als Symbol des Friedens und der Hoffnung ausgewählt und dient als eine lebendige Erinnerung an die Bedeutung der Weihnachtszeit.
- Seit seiner Ernennung wird er alljährlich im Dezember geehrt, und es finden Feierlichkeiten zu seinen Ehren statt.
- Während der Zeremonien wird oft darauf hingewiesen, dass der Baum Millionen von Menschen inspiriert hat, besonders während schwieriger Zeiten.
Geschichte der Bezeichnung:
- Die Idee, den General Grant Tree zum „Nation’s Christmas Tree“ zu ernennen, kam von Charles E. Lee, einem Naturliebhaber und Verfechter des Naturschutzes.
- Präsident Coolidge unterstützte diesen Vorschlag und verlieh dem Baum den Titel offiziell.
- Der General Grant Tree wird seitdem nicht nur als Naturwunder, sondern auch als kulturelles und spirituelles Symbol angesehen.
Weitere Ehrungen:
- Im Jahr 1956 wurde der Baum von Präsident Dwight D. Eisenhower zusätzlich als „Shrine of the American Forest“ („Schrein des amerikanischen Waldes“) gewürdigt.
- Er wird oft als lebendiges Denkmal für gefallene Soldaten angesehen.
Der „Nation’s Christmas Tree“ verbindet Natur, Geschichte und symbolischen Wert. Er ist nicht nur ein beeindruckender Baum, sondern auch ein wichtiges kulturelles und emotionales Symbol für die USA.
Deutschlands größte Weihnachtsbäume
Neben dem Dortmunder „Baum“ gebt es noch weitere Bäume zur Weihnachtszeit, welche ein Blickfang sind und in Städten und Regionen stehen, die es mit oder ohne Baum wert sind zu besuchen.
Wiesbadener Melia
Der Baum namens Melia hat eine Höhe von 29 Metern. Es handelt sich dabei um eine Küstentanne. Er ist 2024 der wohl größte einzelne Weihnachtsbaum in Deutschland.
Frankfurt am Main
Die Fichte auf dem Frankfurter Römerberg misst stolze 26 Meter und ist eine der Hauptattraktionen auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt.
Dresden
Der Striezelmarkt ist mit oder ohne Baum ein Touristenmagnet. Mit satten 26 Metern hat ist aber auch der Weihnachtsbaum ein interessanter Blickfang.
Stuttgart
Der Schlossplatz in Stuttgart wird durch einen 24 Meter hohen Baum in festliche Stimmung versetzt.
Auch in vielen anderen Städten Deutschland bilden Weihnachtsbäum das zentrale Element der Märkte im Dezember. Welcher Weihnachtmarkt ist Ihr Favorit?