Hier sind die Stadien der Fußball-EM 2024. Wir haben die wichtigsten Eigenschaften für Sie zusammengefasst. Zudem werfen wir einen Blick auf die Favoriten der Eußball-EM 2024.
Die 10 Stadien der Fußball-EM 2024
- Olympiastadion Berlin Das Olympiastadion Berlin, erbaut für die Olympischen Spiele 1936, bietet Platz für 74.475 Zuschauer. Es ist bekannt für seine historische Architektur und die Heimstätte von Hertha BSC. Das Finale der EM 2024 wird hier ausgetragen.
- Allianz Arena, München Die Allianz Arena, Heimat des FC Bayern München, fasst 75.000 Zuschauer. Sie ist berühmt für ihre leuchtende Fassade, die in verschiedenen Farben erstrahlen kann. Das Stadion wurde für die WM 2006 erbaut und wird mehrere EM-Spiele ausrichten.
- Signal Iduna Park, Dortmund Der Signal Iduna Park, auch bekannt als Westfalenstadion, ist das größte Stadion Deutschlands mit einer Kapazität von 81.365 Zuschauern. Es ist die Heimstätte von Borussia Dortmund und bekannt für seine leidenschaftliche Atmosphäre.
- Veltins-Arena, Gelsenkirchen Die Veltins-Arena, Heimstadion des FC Schalke 04, bietet Platz für 62.271 Zuschauer. Sie ist bekannt für ihr verschiebbares Dach und die integrierte Videoleinwand. Das Stadion wurde 2001 eröffnet und ist ein modernes Fußballstadion.
- Red Bull Arena, Leipzig Die Red Bull Arena in Leipzig, mit einer Kapazität von 47.069 Zuschauern, ist die Heimat von RB Leipzig. Das Stadion liegt malerisch in einem ehemaligen Stadiongraben und ist für seine moderne Architektur bekannt.
- Volksparkstadion, Hamburg Das Volksparkstadion in Hamburg, Heimstadion des Hamburger SV, fasst 57.000 Zuschauer. Es wurde mehrfach renoviert und modernisiert und ist bekannt für seine ausgezeichnete Sicht von allen Plätzen.
- Commerzbank-Arena, Frankfurt Die Commerzbank-Arena in Frankfurt, auch bekannt als Waldstadion, bietet Platz für 51.500 Zuschauer. Es ist die Heimstätte von Eintracht Frankfurt und bekannt für sein bewegliches Dach und seine hervorragende Akustik.
- Mercedes-Benz Arena, Stuttgart Die Mercedes-Benz Arena in Stuttgart, mit einer Kapazität von 60.441 Zuschauern, ist das Heimstadion des VfB Stuttgart. Es wurde 1933 eröffnet und mehrfach renoviert, zuletzt 2011, um modernen Anforderungen zu genügen.
- RheinEnergieStadion, Köln Das RheinEnergieStadion in Köln, Heimstadion des 1. FC Köln, fasst 50.000 Zuschauer. Es wurde für die WM 2006 umfassend renoviert und ist bekannt für seine großartige Atmosphäre und seine steilen Tribünen.
- Merkur Spiel-Arena, Düsseldorf Die Merkur Spiel-Arena in Düsseldorf bietet Platz für 54.600 Zuschauer und ist die Heimstätte von Fortuna Düsseldorf. Das Stadion verfügt über ein verschiebbares Dach und eine innovative Rasenheizung.
Die fünf Top-Favoriten auf den EM-Titel 2024 sind:
- Frankreich: Die französische Nationalmannschaft wird aufgrund ihres beeindruckenden Kaders und ihrer jüngsten Erfolge als einer der Hauptfavoriten gehandelt. Mit Weltklasse-Spielern wie Kylian Mbappé und einem starken Teamgefüge sind die Franzosen immer ein Anwärter auf den Titel.
- England: Nach dem Vizeeuropameistertitel 2021 und einem talentierten Kader, der viele Premier-League-Stars wie Harry Kane umfasst, gelten die Engländer erneut als Favoriten. Das Team hat die Qualität, um bei der EM 2024 ganz vorne mitzuspielen.
- Deutschland: Als Gastgeber genießt Deutschland den Heimvorteil, der das Team zusätzlich motivieren könnte. Trotz durchwachsener Leistungen in den letzten Turnieren wird der Heimvorteil und die Unterstützung der Fans als großer Pluspunkt gesehen.
- Spanien: Die spanische Nationalmannschaft, bekannt für ihre technisch versierten Spieler und den „Tiki-Taka“-Stil, wird ebenfalls zu den Favoriten gezählt. Mit einer Mischung aus erfahrenen und jungen Talenten hat Spanien das Potenzial, erneut um den Titel zu kämpfen.
- Portugal: Mit Cristiano Ronaldo und weiteren Ausnahmespielern wie Bruno Fernandes und Ruben Dias hat Portugal einen starken Kader. Die erfolgreiche Qualifikation und die individuellen Fähigkeiten der Spieler machen Portugal zu einem ernstzunehmenden Titelkandidaten
Wenn dann der Ball bei der Fußball-EM 2024 rollt und die Fans die Stadien füllen, werden wir sehen, ob die Favoriten ihrer Rolle gerecht werden oder es eine Überraschung gibt.
(55 Mal gelesen, 1 Leser heute)