Die Größe von Handelsschiffen wie Öltankern bemisst sich nach ihrer Tragfähigkeit, die mit dem englischen Begriff dead weight tonnage (dwt) angegeben wird. Die größten Tanker werden als Ultra Large Crude Carriers (ULCC) bezeichnet und verfügen über eine Tragfähigkeit von 320.000 bis 549.000 dwt.

Öltanker nach Art und Größe

In absteigender Reihenfolge sind die VLCC (Very Large Crude Carrier) mit einer Tragfähigkeit von 160.000 bis zu 319.999 dwt die nächstgrößten Öltanker; auf dem dritten Platz befinden sich die Öltanker der Größenordnung LRT 2 (Large Range 2) mit 80.000 bis 159.999 dwt.

Darunter folgen die Tanker der Kategorien LRT 1 (Large Range 1) mit 55.000 bis 79.999 dwt,  Medium Range mit 25.000 bis 54.999 dwt und General Purpose als kleinste Tanker mit einer Tragfähigkeit von 10.000 bis 24.999 dwt.

Die größten jemals erbauten Öltanker

Öltanker im Vergleich

Öltanker im Vergleich

Öltanker gibt es nicht erst seit dem Zweiten Weltkrieg, jedoch gewannen sie seither als Transportschiffe zunehmend an Bedeutung und wurden dementsprechend auf stetig steigende Rekordmaße vergrößert. Verfügte ein Öltanker in den 1940er Jahren im Durchschnitt auf einer Länge von 162 m über eine Tragfähigkeit von 16.500 dwt, schleppen die etwa 400 m langen ULCC von heute bis zu 500.000 dwt übers Wasser; das erste Tankschiff mit einer Tragfähigkeit von mehr als 100.000 dwt war das 1958 erbaute und 1959 in Betrieb genommene Universe Apollo.

Der größte Öltanker der Welt mit einem Tiefgang von 24,6 m wurde 1979 von Sumitomo Heavy Industries in ihrer Werft Oppama in Yokosuka, Kanagawa, Japan gebaut und auf den Namen Seawise Giant getauft. Unter einer Deckfläche von 31.541 m² verfügte er auf einer Länge von 458,45 m verteilt auf 40 Tanks über eine Tragfähigkeit von insgesamt 564.763 dwt. Im Laufe seiner Karriere als Handelsschiff lief der Tanker unter wechselnden Namen; von 1991 bis 2004 etwa war er unter dem Namen Jahre Viking unterwegs. Ab 2004 diente das in Knock Nevis umbenannte Schiff nur noch als schwimmendes Rohöllager bevor es 2010 unter dem Namen Mont endgültig abgewrackt wurde.

Die weltweit größten Tanker derzeit in Betrieb

Seit der größte Öltanker Seawise Giant 2010 abgewrackt wurde, gelten die zwischen den Jahren 2002 und 2003 erbauten T1-Supertanker der griechischen Hellespont Steamship Corporation als die größten Öltanker der Welt. Die vier Handelsschiffe T1 Africa, T1 Oceania, T1 Aasia und T1 Europe verfügen jeweils über eine Länge von 380 m, eine Tragfähigkeit von 441.500 dwt und eine Ladekapazität von 503.409.900 l.

Statistische Daten zur Tragfähigkeit

Öltanker und Schlepper

Öltanker und Schlepper

Einer Statistik aus dem Jahr 2005 zufolge stieg die Tragfähigkeit von Öltankern weltweit seit den 1970er Jahren von 325 Mio dwt auf 960 Mio dwt; damit entspricht der Anteil der Öltanker an der Gesamttragefähigkeit aller Handelsschiffe 37 %; zusammen mit der Tragfähigkeit von Massengutfrachtern ergibt sich sogar ein Anteil von 73 %.

Gemäß den Angaben von 2005 wurden allein in jenem Jahr 2,4 Milliarden Tonnen Öl, davon 77% Rohöl, hauptsächlich aus Nord- und Westafrika, Westasien und der Karibik übers Wasser vorwiegend nach Japan, Nordamerika und Europa verschifft.

Öltanker Kategorien

Öltanker lassen sich in im Wesentlichen in zwei Kategorien einteilen; je nach Transportgut unterscheidet man zwischen Rohöltankern und Produktentankern für aus Rohöl gewonnenen Halb- und Fertigprodukten.

Darunter gibt es Sonderschiffe, die auf bestimmten Wasserstraßen ausschließlich zugelassen sind wie etwa die Panamax Tanker, die mit einer Länge von 294 m, einer Breite von 32,31 m, einer Höhe von 57,9 m und einem Tiefgang von 12,04 m eigens zum Befahren des Panamakanals ausgelegt sind.

Da Öltanker bis heute das kostengünstigste Mittel zum Transport von Rohöl sind und die Nachfrage nach dem schwarzen Gold weltweit weiterhin steigt, werden in Zukunft wohl noch weitaus größere als die zur Zeit im Betrieb befindlichen Öltanker zu Wasser gelassen werden.

(1.633 Mal gelesen, 1 Leser heute)