Gallensteine können verschieden groß werden; manche werden nur so klein wie ein Sandkorn, andere so groß wie ein Golfball.

Merkmale der Gallensteine

Gallensteine sind kleine feste, kristallisierte Ausfallprodukte der Gallenflüssigkeit (Galle) und werden in der Gallenblase gebildet. Bei einem Ungleichgewicht löslicher Stoffe verfestigt sich die Galle in der Gallenblase zu kleinen Steinchen, von denen manche in der Gallenblase verbleiben, andere setzen sich aber erst im Gallengang –  z.B. im Pankreasgang, Hauptgallengang oder Gallenblasengang – fest und verstopfen diesen.

Gallensteine

Gallensteine

Setzen sich die Steine in der Gallenblase ab, kann es zu einer akuten Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) kommen; befinden sich die Steine im Gallengang, kann es auch zu einer Entzündung der Gallengänge (Cholangitis) oder einer Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) kommen. In beiden Fällen muss schnell gehandelt werden, da diese Leiden sonst auch tödlich enden können.

Symptome für Gallensteine

Unabhängig von der Größe sind Gallensteine sehr häufig und verursachen nicht immer Schmerzen, das heißt, Gallensteine, die keine Schmerzen hervorrufen, müssen auch nicht entfernt werden. Ab einer Größe von 8 mm allerdings können Gallensteine schwere Leiden hervorrufen, die sich meist mit anfallartigen Schmerzen im rechten Oberbauch bemerkbar machen.

Die anwachsenden Schmerzen werden oft von Übelkeit und Erbrechen begleitet, können auch in den Rücken bis in die rechte Schulter ausstrahlen und halten über eine halbe Stunde, bei schweren Anfällen auch über mehrere Stunden, an. Die Symptome sind ähnlich denen bei einem Nierenversagen und treten besonders nach einem fettreichen Essen des nächtens auf.

Gallensteine machen sich auch durch andere Symptome wie Verdauungsstörungen, Blähungen und übermäßiges Aufstoßen bemerkbar, die wiederum auch auf eine Unverträglichkeit fettreicher Nahrungsmittel hindeuten können. Häufiger ist jedoch das Blähen des Oberbauches ein erstes Anzeichen für Gallensteine.

Ursachen für Gallensteine

Gallenstein

Entnahme eines Gallenstein

Ab einem Alter von über 40 Jahren steigt das Riskio, an einem Gallensteinleiden zu erkranken, insbesondere bei Übergewicht. Dabei sind Frauen häufiger betroffen als Männer und, wie Studien gezeigt haben, sind Gallensteine unter der weißen Bevölkerung weiter verbreitet als bei anderen Bevölkerungsgruppen. Auch ein geregelter Haushalt des Hormons Melatonin spielt eine Rolle; bei einem normalen Spiegel verhindert Melatonin den altersbedingten Anstieg des Cholesterinwertes und reduziert als Antioxidans das Ablagern von Cholesterin an den Arterienwänden.

Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge spielt das Körpergewicht eine wesentliche Rolle, ob und wann ein Mensch von Gallensteinen betroffen sein kann. Ursachen für Gallensteine können aber auch in der Körperchemie oder der Genetik eines Menschen begründet liegen. Dabei kann eine fettarme Ernährung die Möglichkeit an Gallensteinen zu erkranken zwar vermindern, ist aber kein Garant dafür, sie zu verhindern.

Eine ausgewogene Ernährung aus cholesterinarmer, balaststoffreicher Kost mit ausreichend viel Fisch auf mehrere Mahlzeiten über den Tag verteilt, kann zumindest dazu beitragen, Verstopfungen vorzubeugen, Übergewicht langsam aber nachhaltig zu verlieren und die Bildung von Gallensteine einzuschränken.

(6.937 Mal gelesen, 1 Leser heute)